Noch wehen verloren einsame Ginsterbüsche über den Schlossplatz, noch balgen kleine Mäuse auf den leeren Bühnen in der Turnhalle und im Pulverhaus. Ein erwartungsvolles Murmeln durchklingt die Festivalhalle in Moers. Der Smoking sitzt und die Lackschuhe des gastgebenden Schauspielensembles klackern auf den Beton.
Es wird lauter, Stimmengewirr, bald sind alle da, bald werden zweihundert Menschen summen und brummen, wuseln und wieseln, poltern und plärren. Hinter der Jury liegen die Auswahl der Inszenierungen aus insgesamt 44 Bewerbungen, 15.500 Kilometer Sichtungsstrecke und der Wunsch, mehr als zehn Produktionen zum Festival einladen zu können. In den nächsten Tagen werden hier die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus NRW im Bereich Kinder- und Jugendtheater gezeigt und von einer Preis- und einer Jugendjury prämiert werden.
Außerhalb des Wettbewerbs werden internationale Gastspiele aus den Niederlanden, Nordirland, Schweden, Norwegen, der Türkei und Ruanda präsentiert. Zehn prallvolle Theatertage zum miteinander Reden, einander Begegnen, sich Streiten und Diskutieren liegen vor uns!
WESTWIND Theater Festival – Schlosstheater Moers – WESTWIND Eröffnungsgala in der ENNI-Eventhalle, Theater Tieret, Rats fABULEUS / Ugo Dehaes – Moers – am Samstag, den 17. Juni 2017
WESTWIND Theater Festival – Schlosstheater Moers – WESTWIND Eröffnungsgala in der ENNI-Eventhalle, Theater Tieret, Rats fABULEUS / Ugo Dehaes – Moers – am Samstag, den 17. Juni 2017
WESTWIND Theater Festival – Schlosstheater Moers – WESTWIND Eröffnungsgala in der ENNI-Eventhalle, Theater Tieret, Rats fABULEUS / Ugo Dehaes – Moers – am Samstag, den 17. Juni 2017
Die Schauspielerin Marissa Möller und die Pianistin Patricia Martin betreten die Bühne der Festivalhalle. Stille.
You’ll remember me when the west wind moves
Among the fields of barley
You can tell the sun in his jealous sky
When we walked in fields of gold.
Die Schauspieler Matthias Heße und Frank Wickermann treten dazu. Beide sind auffallend gut gekleidet. Sie tragen einen schwarzen Smoking. Allgemeine Aufregung.
Moers- der Brilli im Nabel am schönsten Arsch der Welt (Matthias Heße)
Kultur in Moers, meine Damen und Herren, funktioniert wie eine chemische Reaktion. Zwei oder drei Elemente stoßen aufeinander und es entstehen neue Verbindungen, die manchmal explosiv und nichts desto trotz sehr beständig sein können. Und die Initialzündung, die Aktivierungsenergie geht in Moers sehr oft von jungen, engagierten Menschen aus, die über die Fantasie verfügen, immer wieder Freiräume zu entdecken, zu besetzen und dort so lange zu bleiben, bis die daraus entstehenden Veränderungen zur Normalität oder mindesten zum Gewohnheitsrecht geworden sind.“
(Ulrich Greb, Intendant des Gastgebenden Theaters)
Die Stücke dieses Festivals sind nah dran an dem, was um uns herum passiert: Sie handeln von Kinderarmut oder Migration, den Schwierigkeiten des Heranwachsens oder Fragen von Verantwortung und Treue.
(Dr. Stefanie Jenkner, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen)
Theater als transkulturelle Brücke, interkulturell und international denken, wäre die notwendige Weiterentwickelung unserer vielfältigen wunderbaren Theaterszene in NRW. (Stefan Fischer-Fels, ASSITEJ-Vorstand)
Jenseits der Megatrends wie Globalisierung versus Protektionismus, Digitalisierung, Demographie und ökologischer Havarien ist der suchende, neugierige Blick über die eigenen Grenzen hinweg, die Suche nach dem Verbindenden, nach den Orten der Begegnung der Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. (Siegmund Ehrmann, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages)
KLUB KIRSCHROT
KLUB KIRSCHROT entwickeln in kollektiven Arbeitsprozessen Theaterstücke für ein junges Publikum. Das WESTWIND 2017 dokumentiert KLUB KIRSCHROT als WESTWIND-Blog Team bestehend aus Rosi Böhm, Kristin Grün, Sarah Kramer und Matthias Linnemann. Alle Beiträge von KLUB KIRSCHROT ansehen →